Ihr Neurologe für Schlaganfall in Wien
Ein Schlaganfall ist eine der häufigsten vaskulären Erkrankungen und kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen Bluthochdruck, Diabetes mellitus, ein erhöhter LDL-Cholesterinwert sowie das Rauchen. In meiner Praxis in 1180 Wien biete ich Ihnen eine präzise Diagnostik, umfassende Prävention und individuell abgestimmte Therapiekonzepte – sowohl für die Primär- als auch Sekundärprävention.

Früherkennung und Prävention
Gezielte Vorsorge zur Minimierung Ihrer Schlaganfallrisiken, basierend auf individuellen Gesundheitsprofilen und modernsten Diagnosetechniken
Risikofaktorenanalyse
Individuelle Beratung zur Erkennung und Reduktion persönlicher Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Cholesterin oder genetische Veranlagungen.
Interdisziplinäre Therapie
Zusammenarbeit mit Spezialisten für maßgeschneiderte Behandlungsansätze und eine optimale Versorgung.
Rehabilitation und Nachsorge
Individuelle Betreuung und Beratung zu Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie, um Ihre Genesung langfristig zu unterstützen.
Schlaganfall: Primär- und Sekundärprävention
Etwa 25 % der Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens entweder eine vorübergehende Durchblutungsstörung (transitorisch ischämische Attacke, TIA) oder einen Schlaganfall. Ein Schlaganfall ist die häufigste Gefäßerkrankung und wird in zwei Typen unterteilt:
- Ischämischer Schlaganfall: verursacht durch eine Durchblutungsstörung.
- Hämorrhagischer Schlaganfall: verursacht durch eine Blutung.
Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen:
- Hoher Blutdruck
- Diabetes
- Erhöhter Cholesterinspiegel (insbesondere LDL-Cholesterin)
- Rauchen
- Genetische Veranlagung
Für einen hämorrhagischen Schlaganfall kommen weitere Risikofaktoren hinzu, wie Gefäßaussackungen (Aneurysmen) und eine Amyloidangiopathie (krankhafte Ablagerungen in den Gefäßen).
Diagnostik und Behandlung
Wenn bereits ein ischämischer Schlaganfall aufgetreten ist, ist eine medikamentöse Therapie notwendig. Die Ursachen eines Schlaganfalls sind vielfältig und sollten gründlich abgeklärt werden. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Neurologen, Internisten und Kardiologen.
Die Diagnose erfolgt in der Regel mit einer Bildgebung des Gehirns, z. B. mittels Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT). Auch die Symptome eines Schlaganfalls können stark variieren – manche Schlaganfälle verlaufen nur mit wenigen Symptomen (symptomarm).
Nach einem akuten Schlaganfall sollte der Patient auf einer sogenannten Stroke Unit (Spezialstation für Schlaganfallpatienten) überwacht werden. Hier werden wichtige Untersuchungen wie eine 24-Stunden-Blutdruckmessung, ein EKG und Ultraschalluntersuchungen der Gefäße durchgeführt.
Weitere Schritte nach einem Schlaganfall
In der Zeit nach der akuten Phase (24 bis 72 Stunden, bei Blutungen bis zu 14 Tage) erfolgt in der Regel eine Verlegung auf die Normalstation. Dort können zusätzliche Untersuchungen wie ein Herzultraschall oder ein Langzeit-EKG über 48 Stunden durchgeführt werden. Wird dabei beispielsweise eine Rhythmusstörung wie Vorhofflimmern festgestellt, kommt eine Therapie mit Blutverdünnern (orale Antikoagulation) zum Einsatz.
Falls keine eindeutige Ursache für den Schlaganfall gefunden wird, können weitere Diagnostiken nötig sein, wie:
- Computertomografie von Brust- und Bauchraum,
- Untersuchung des Nervenwassers (Liquorpunktion),
- Labortests auf Autoimmunerkrankungen oder Vaskulitiden,
- Ggf. genetische Tests bei familiärer Vorbelastung.
Rehabilitation und Prävention
Nach einem Schlaganfall können Maßnahmen wie Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie helfen, die Lebensqualität zu verbessern. Ebenso wichtig ist es, Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und Cholesterinwerte zu kontrollieren, um einen erneuten Schlaganfall zu verhindern.
Prävention im Fokus
Die Bedeutung der Vorsorge nimmt zu. Studien zeigen, dass ein erhöhter Lipoprotein(a)-Wert im Blut das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen kann.
Ich berate Sie gerne individuell zu Diagnostik und Vorsorge in meiner Praxis in Wien, um das Risiko eines Schlaganfalls zu minimieren
Weitere Schwerpunkte von mir
Parkinson
Ich unterstütze Sie mit Früherkennung, gezielter Therapie und Maßnahmen zur Erhaltung Ihrer Lebensqualität und Mobilität bei Parkinson.
Demenz
Durch präzise Gedächtnistests und moderne Diagnostik helfe ich bei der Früherkennung von Demenz und berate Sie und Ihre Angehörigen umfassend.
Schwindel
Mit präziser Diagnostik und gezielter Therapie helfe ich Ihnen, die Ursachen Ihres Schwindels zu identifizieren und wieder festen Halt im Alltag zu finden.
Haben Sie Beschwerden oder wollen Sie sich vorsorglich abklären lassen?
Kommen Sie vorbei in meine Praxis für Neurologie in 1180 Wien, ich freue mich auf Sie!