Ihr Arzt für Long-Covid in Wien
Long-Covid und Post-Covid zeigen sich oft durch vielfältige Symptome wie extreme Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder Kopfschmerzen. Gemeinsam finden wir heraus, was Ihre Beschwerden verursacht, und entwickeln eine individuelle Behandlungsstrategie, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Fatigue
Eine extreme Erschöpfung, die auch nach ausreichender Ruhe nicht verschwindet und den Alltag erheblich beeinträchtigt.
Konzentrationsstörungen
Häufig fällt es schwer, sich zu konzentrieren oder Gedanken zu ordnen – bekannt als "Brain Fog".
Kopfschmerzen
Langanhaltende oder wiederkehrende Kopfschmerzen sind ein häufiges Symptom von Long-Covid.
Muskelschmerzen
Schmerzen und Schwäche in Muskeln können die Bewegungsfähigkeit einschränken und belasten.
Diagnose und mögliche Therapien
Seit Anfang 2020 kam es weltweit zu Infektionen mit dem Sars-CoV-2-Virus (COVID-19). Während die akuten Beschwerden oft nach Wochen abklingen, können langfristige Folgen wie das Long-Covid-Syndrom oder das Post-Covid-Syndrom auftreten.
Unterschied zwischen Long-Covid und Post-Covid
- Post-Covid-Syndrom: Symptome, die während oder nach einer bestätigten COVID-19-Erkrankung auftreten und mindestens zwei Monate andauern. Die Infektion liegt dabei mindestens 12 Wochen zurück und die Beschwerden lassen sich durch keine andere Diagnose erklären.
- Long-Covid-Syndrom: Beschwerden, die während oder nach einer COVID-19-Infektion auftreten und länger als vier Wochen anhalten.
Häufige Symptome bei Long- und Post-Covid:
Die Symptome können sehr vielfältig und individuell sein, was die Diagnose erschwert. Zu den häufigsten Beschwerden zählen:
- Fatigue (chronische Erschöpfung)
- Kopfschmerzen
- Muskelschmerzen und Nervenschmerzen
- Konzentrations- und Gedächtnisstörungen ("Brain Fog")
Mögliche Ursachen von Long-Covid
Die genauen Mechanismen sind bisher nicht vollständig erforscht. Diskutiert werden:
- Persistierende Entzündungen in Organen und Geweben.
- Reaktivierung von Viren wie dem Epstein-Barr-Virus (EBV), das das Nervensystem angreifen kann.
- Störungen des Immunsystems und der Gefäßwände, die durch das Virus ausgelöst werden.
Diagnostik und Behandlung in meiner Praxis
Eine standardisierte Therapie für Long-Covid gibt es bisher nicht, da die Symptome sehr unterschiedlich ausfallen. Einige Patienten sprechen jedoch gut auf die Gabe von IV-Immunglobulinen (IgG-Typ) an. Ich biete Ihnen eine ausführliche Diagnostik und individuelle therapeutische Beratung in meiner Praxis an. Sollte ein stationärer Aufenthalt notwendig sein, kann ich für Sie ein Bett im Evangelischen Krankenhaus Wien auf der neurologischen Abteilung organisieren.
Ich unterstütze Sie gerne auf Ihrem Weg zur Besserung und nehme mir Zeit für Ihre Beschwerden. Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Praxis in Wien.
Weitere Schwerpunkte für Sie
Kopfschmerzen
Von Migräne über Spannungskopfschmerzen bis hin zu Cluster-Kopfschmerz – ich erstelle für Sie eine individuelle Therapie zur Linderung Ihrer Beschwerden.
Schlafstörungen
Egal ob Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen oder Parasomnie – ich helfe Ihnen, die Ursachen zu erkennen und erholsamen Schlaf wiederzufinden.
Schwindel
Ich biete fundierte Diagnostik und Therapie für Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Lagerungsschwindel, um Ihnen wieder sicheren Halt im Alltag zu geben.
Haben Sie Beschwerden oder wollen Sie sich vorsorglich abklären lassen?
Kommen Sie vorbei in meine Praxis für Neurologie in 1180 Wien, ich freue mich auf Sie!